inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Mosquitorasboras oder Moskitobärblinge (Boraras brigittae) aus Borneo sind sehr klein bleibende Nanofische, die man sehr gut mit Garnelen vergesellschaften kann. Ihre Vorliebe für weiches Wasser mit einem pH Wert von 6 bis 7 und 24-28 °C sowie ihre geringe Größe macht sie zum geeigneten Aquarienkollegen sogar für Bienengarnelen. Ein Aquarium ab 54 Liter ist zur Haltung schon ausreichend.
Der Moskitobärbling sieht dem Schwanzstreifenbärbling Boraras urophthalmoides vom Körperbau her recht ähnlich. Er wird ebenfalls nur 2-3 cm lang. Boraras brigittae ist jedoch deutlich attraktiver und intensiver gezeichnet: auf erdbeerrotem Grund zieht sich ein breiter schwarzer Längsstreifen über den ganzen Körper. Die Flossen sind rot mit schwarzen Abzeichen. Die Weibchen sind minimal dicker als die Männchen, die Geschlechter lassen sich jedoch nicht leicht unterscheiden.
Der gesellige Mosquitorasbora (Boraras brigittae) ist ein sozialer Gruppenfisch und benötigt unbedingt die Sicherheit eines Schwarms von 10 Artgenossen oder mehr. Aufgrund seiner Kleinheit sind größere Beifische schwierig - ein Artaquarium oder die Gesellschaft gleich großer Bärblinge ist deutlich besser geeignet. Mit Garnelen kann man Moskitobärblinge bedenkenlos zusammen halten, die Fische gehen auch nicht an frisch geschlüpfte Garnelen. Die Vergesellschaftung mit Zwergkrebsen im Aquarium ist nicht unbedingt zu empfehlen: Boraras brigittae hält sich eher in der Mitte denn in den oberen Wasserschichten auf und wird so von Zwergkrebsen gerne einmal erbeutet.
Der Mosquitorasbora nimmt sehr gerne fein geriebenes Flockenfutter, frisst aber auch feines Frostfutter oder Lebendfutter wie Artemianauplien, Cyclops, Essigälchen, aber auch Mikrowürmchen, Bananenwürmchen oder Grindal.
Die Nachzucht des Moskitobärblings ist eher schwierig. Das Wasser muss sehr weich und etwas sauer sein, die Fische laichen gerne über dichten Wasserpflanzen. Die Eizahl ist pro Laichvorgang sehr gering. Die Eltern müssen direkt nach dem Ablaichen aus dem Aufzuchtaquarium genommen werden, die Jungfische werden mit Infusorien aufgezogen.
Weltmeisteraquarien!
...von Sascha Hoyer "The Aqua Artist®"
Der kreative Kopf hinter Aquascape.de ist der bekannte Aquascaper Sascha Hoyer aus Frankfurt, auch bekannt als "The Aqua Artist®".
Seit 2020 kooperieren Garnelio.de und Sascha Hoyer und zusammen stellen wir Aquascape.de auf die Beine. Ein Megaprojekt für alle die, die Aquaristik und das Aquascaping lieben!