inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Das neue Gescheckte Zwergspeerblatt ist eine Zuchtform von Anubias barteri var. nana. Bekannt ist es als Anubias barteri var. nana "Pinto". Das Gescheckte Zwergspeerblatt wird bis 8 cm hoch und hat panaschierte weiß und grün gescheckte Blätter und sieht dadurch ganz besonders schön aus. Mit ihm lassen sich hervorragend Lichtpunkte in dunklen Aquarienecken setzen, da es auch unter wenig Licht sein schönes Scheckmuster zeigt.
Sein hartes Blattwerk sorgt dafür, dass die meisten Pflanzenfresser Anubias barteri var. nana "Pinto" in Ruhe lassen. Das Gescheckte Zwergspeerblatt ist eine Aufsitzerpflanze, die sich am allerbesten macht, wenn sie auf harte Gegenstände wie Wurzeln oder Steine aufgebunden wird. Bitte pflanzen Sie es nicht ein, das Rhizom könnte sonst faulen und die Pflanze eingehen.
Die Pinto Anubias lässt sich sehr unkompliziert vermehren: Scheiden Sie einfach ein Stück des Rhizoms (Wurzelstockes) mit zwei oder mehr Blättern daran ab und binden Sie es auf.
Anubias barteri var. nana "Pinto" setzt auch emers in einem feuchten Terrarium oder Aquaterrarium hübsche Akzente.
Expertentipp: Mit dem NatureHolic Pflanzenkleber kleben Sie diese Pflanze schonend und unkompliziert auf Steinen, Wurzeln und Dekoration fest. Made in Germany, der Kleber belastet nicht das Wasser und hat kein negativen Einfluss auf den Besatz.
Wissenschaftlicher Name: | Anubias barteri var. nana "Pinto" |
Deutscher Name: | Pinto-Anubias, Geschecktes Speerblatt |
Herkunft/Verbreitung:: | Afrika |
Wuchsform: | kräftiger Wurzelstock (Rhizom), spitzovale dunkelgrüne, weiß panaschierte Blätter auf kräftigen kurzen Stängeln |
Wuchshöhe: | ca. 8 cm |
Wuchsgeschwindigkeit: | langsam |
Platzierung im Becken:: | Vordergrund bis Mittelgrund, ideal zum Aufbinden |
Lichtbedarf: | niedrig bis mittel |
CO2-Düngung: | nicht notwendig |
Wasserhärte: | 3-18 °dH |
Temperatur: | 12-30 °C |
Vermehrung: | durch Teilung des Rhizoms |
Weiterführende Informationen: | Anubias-Pflanzen im Aquarium und Terrarium - Arten und Pflege |