inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Sofort lieferbar, Express möglich
Der Quergestreifte Zwergbärbling oder Blaubandbärbling (Danio erythromicron) ist so eng mit dem bekannten und beliebten Perlhuhnbärbling verwandt, dass die beiden Arten sogar hybridisieren können. Vom Körperbau her ist der nur 2-3 cm lang werdende Danio erythromicron dem Perlhuhnbärbling sehr ähnlich, seine sehr attraktive Zeichnung unterscheidet sich jedoch deutlich. Der Querstreifen Zwergbärbling ungefähr 12 namensgebende dunkel blaue von oben nach unten verlaufende Querstreifen auf dem ansonsten hellen Körper, die zusammen mit den rötlichen Flossen, dem rötlichen Kopf und dem auffälligen dunklen Fleck am Grund der Schwanzflosse ein ausgesprochen attraktives Bild abgeben. Die Weibchen sind etwas blasser, haben dünnere Streifen und sie sind minimal fülliger als die Männchen. Der recht robuste Danio erythromicron kommt aus dem Inle See in Burma.
Der Quergestreifte Zwergbärbling (Danio erythromicron) ist etwas weniger scheu als der Perlhuhnbärbling, braucht aber unbedingt die Sicherheit einer größeren Gruppe von mindestens 10 Artgenossen. Ruhige Beifische helfen den kleinen Fischen dabei, sich mehr zu zeigen. Das Aquarium sollte gut bepflanzt sein. Die winzigen Mäuler dieser Mini Fische werden nur den allerkleinsten Junggarnelen gefährlich. Mit sich gut vermehrenden Arten der Gattung Neocaridina ist kein Problem zu erwarten. Die Vergesellschaftung mit Zwergkrebsen ist schwieriger, weil sich Danio erythromicron durchaus auch gerne in Bodennähe in den Pflanzen aufhält und so schnell zu Beute wird.
Gehalten wird der Nano Fisch Danio erythromicron am besten in mittelhartem bis hartem Wasser mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH Wert von ca. 7-8 und einer Temperatur von etwa 18-25 °C. Die kleinen Fische passen schon in 54 Liter. In Aquarien mit vielen Versteckmöglichkeiten sieht man den Zwergbärbling tatsächlich deutlich öfter als in kahlen Becken.
Der Quergestreifte Zwergbärbling frisst sowohl fein geriebenes Flockenfutter für Allesfresser als auch sehr gerne kleines Frostfutter und auch Lebendfutter wie Artemianauplien, Essigälchen, Mikrowürmchen, Bananenwürmchen und Grindal. Mit kleinen Schwarzen Mückenlarven und kühleren Wasserwechseln lassen sich Danio erythromicron sehr gut in Paarungsstimmung bringen.
Wollen Sie die Querstreifen Zwergrasbora nachziehen, geht das relativ einfach. Die Fische sind Dauerlaicher und legen ihre Eier in dichte Pflanzenpolster wie zum Beispiel Mooskissen ab. Im Artbecken kommen immer wieder Jungtiere hoch, auch wenn die Alttiere den Laich teilweise fressen. Nehmen Sie einfach ein solches Moospolster aus dem Aquarium und legen Sie es in ein Zuchtbecken, so stehen die Chancen sehr gut, dass hier bald winzige Fischlarven auftauchen. Sie können die Pärchen natürlich auch gezielt in einem separaten Becken ansetzen und sie nach ca. einer Woche wieder aus dem Aquarium nehmen. Große Kieselsteine am Boden erhöhen die Eiausbeute. Die Fischlarven werden anfangs mit feinstem Lebendfutter wie Pantoffeltierchen oder Rädertierchen oder mit Staubfutter, später auch mit Artemianauplien großgezogen. Die Jungfische wachsen ausgesprochen langsam.
Sehr schöne Farbe. Noch ...
Sehr schöne Farbe. Noch nicht so ganz wie auf dem Bild, aber die Jungs sind ja noch klein.
Artikel:
Quergestreifter Zwergbärbling - Celestichtys (Danio) erythromicron
Frage: "Kann ich die Danio erythromicrons mit (ggf. auch größeren) Schnecken zusammen halten (vorausgesetzt natürlich, dass die Wasserwerte passen) ?"

von Kevin (Aquascape)
25.04.2020 Frage: "Hallo, kann ich diesen Zwergbärbling zusammen mit schraffierten Panzerwelsen halten?"

von Kevin (Aquascape)
Das sollte klappen.
Liebe Grüße, Kevin
13.07.2020 Frage: "Ist die Färbung der Tiere so wie auf den Bildern?"

von Kevin (Aquascape)
12.08.2020 Frage: "Wie alt werden Danio erythromicron?"

von Kevin (Aquascape)
02.03.2021 Frage: "Hallo, kann ich die quergestreiften Zwergbärblinge zusammen mit Endler Guppys halten ?"

von Kevin (Aquascape)
14.03.2021 Frage: "Kann ich in einem 60 l Becken 10 Trigonostigma espei mit 10 Danio erythromicron und 10 Blue Velvet Garnelen einsetzen?"

von Kevin (Aquascape)
23.06.2021 Frage: "Kann man diese Fische mit einem Floridakrebs und Zwerggarnelen zusammen in einem 125 Liter Aquarium halten?"

von Kevin (Aquascape)
07.07.2021 Frage: "Kann ich die kleinen in einem 60Liter Becken mit einer Gruppe cpo zusammen halten ? Sind 1m 2w. Dachte so ab zehn Fische "

von Kevin (Aquascape)
27.09.2021 Frage: "Kann man den Danio erythromicron mit Honigguramis vergesellschaften? Ein Pärchen Guramis würden bei mir zusammen mit 15 Zwergbärblingen im 80l Cube leben."

von Kevin (Aquascape)
05.11.2021 Frage: "Ist es möglich,sie zusammen mit den perlhuhnbärblingen zu halten? Liebe Grüße "

von Kevin (Aquascape)
27.11.2021 Frage: "Wie verhalten sich die kleinen im Aquarium? Kann man sie mit den Perhuhnbärblungen vergleichen?"

von Kevin (Aquascape)
10.01.2022 Frage: "Ich bin neu und unser 120l Becken wird gerade eingefahren weshalb ich mir jetzt schon ein parGedanken zum Besatz gemacht habe. Vorausgesetzt die Wasserwerte stimmen würde ich gerne ein Pärchen Honigguramis, 10-15 Zwergbärblinge, 5-8 Ohrgitterwelse, 10 blu jelly garnelen und Posthornschnecken reinsetzen. Funktioniert dieser Besatz oder ist das zuviel?"

von Kevin (Aquascape)
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Sehr schöne Farbe. Noch ...
Sehr schöne Farbe. Noch nicht so ganz wie auf dem Bild, aber die Jungs sind ja noch klein.